Alle Artikel in: Verbandsbezirke

News aus den Verbandsbezirken

5G. Für die Mobilität von morgen

Die 5. Generation des Mobilfunkts wird die Mobilitätsbranche revolutionieren und verändert die Art und Weise, wie wir reisen.Eine flexiblere und effizientere Infrastruktur erfordert gewisse Rahmenbedingungen und die richtige Konnektivität von Infrastruktur und Fahrzeugen.5G eröffnet neue Perspektiven für Passagiere und Betreibende. Es ist ein großer Schritt in Richtung Mobilität von morgen. 5G verändert die Mobilitätsindustrie5G wird die Kommunikation, die Bahninfrastruktur und Schienenfahrzeuge auf einen neuen Level bringen. Es eröffnet neue Perspektiven für Fahrgäste und Betreibende gleichermaßen, und es bewegt die Zukunft der Mobilität.Die Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität steigt weiter rapide – angetrieben durch Megatrends wie Urbanisierung oder Digitalisierung.Gleichzeitig gilt es, den Klimawandel und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen einzudämmen, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu gestalten.Innovative Technologien wie 5G (und 6G+) werden entscheidend für die Nachhaltigkeit sein.Geringere Investitionen und Betriebskosten können erreicht werden, indem bestehende Technologien aufgerüstet werden und die Effizienz in allen Bereichen, sei es Infrastruktur, Kapazität und Zufriedenheit gesteigert werden.Durch die Nutzung bestehender 4G-/5G- Infrastruktur können Betriebe des öffentlichen Nahverkehrs auf Bestandteile der Infrastruktur, wie Netzkabel, Fiber und Kupfer entlang der Strecken verzichten. …

7. Ostdeutscher Unternehmertag am 07.05.25 in Potsdam

Wir laden Sie herzlich zum 7. Ostdeutschen Unternehmertag am 7. Mai 2025 in Potsdam ein! Unter dem Thema: „Standortfaktor Fachkraft: Mit KI und Innovation den Mangel überwinden“treffen sich mittelständische Unternehmer, Experten und politische Entscheidungsträger, um die Weichen für eine wettbewerbsfähige und zukunftssichere Wirtschaft zu stellen. Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Doch insbesondere der Mittelstand in den ostdeutschen Bundesländern birgt Chancen, durch innovative Dienstleistungen, KI-gestützte Lösungen und neue Geschäftsmodelle gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Best Practices zu lernen, wertvolle Impulse aus Politik und Wissenschaft zu erhalten und sich mit anderen Unternehmern zu vernetzen Aktuelle Informationen zum Programm erhalten Sie hier. Datum / Uhrzeit: 07. Mai 2025, 10 – 18 Uhr (Einlass ab 09 Uhr) Ort: Kongresshotel Potsdam, Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie aktiv die Zukunft des Mittelstands mit! Zur Anmeldung Nutzen Sie noch bis zum 31. März 2025 den Frühbucherrabatt:Teilnahmegebühr 129 EUR, für Mitgliedes des UV-BB, Mitveranstalter und Unterstützer 99 EUR Foto und Text: CCDM

20 Jahre Industriemuseum der Region Teltow mit Dokumentarfilm

Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Lothar Starke, Vorsitzender des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. am 25. Februar 2025 im Industriemuseum Teltow gehalten hat.Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg – Berlin e.V. Das Industriemuseum der Region TeltowDer Verein Industriemuseum Region Teltow e.V. begeht im März das 20jährige Jubiläum der Vereinsgründung und der Gründung des Industriemuseums mit dem angeschlossenen Informationszentrum Berufs- und Studienorientierung. Durch das Engagement und die Unterstützung durch Funktionsträger und Verantwortliche aus der Wirtschaft wurde die erfolgreiche Arbeit des Vereins in den letzten zwanzig Jahren möglich. Das Industriemuseum hat ein in der deutschen Museumslandschaft bei den technischen Museen einzigartiges Profil entwickelt.Es zeichnet sich dadurch aus, das in sechs Ausstellungsbereichen nicht nur die Entwicklung der Industriekultur von der Ersten bis zur Vierten Industriellen Revolution präsentiert, sondern das auch die zukünftige Entwicklung dargestellt wird. Das wird besonders eindrucksvoll in dem Ausstellungskomplex „Die digitale Welt“ sichtbar. Das weitere Alleinstellungsmerkmal ist das Informationszentrum Berufs- und Studienorientierung mit dem in Kooperation mit der Wirtschaft …

Neujahrsempfang in Genshagen – 11. Gewerbestammtisch Schönefeld

„Das meiste ist noch nicht getan…“Neujahrsempfang in Genshagen – 11. Gewerbestammtisch Schönefeld In Kooperation mit dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin (UVBB) und dem Schönefelder Gewerbeverein (SGwV) lud die WFB (Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg) in Person ihres Geschäftsführers Heiko Schmidt, am 4. Februar 2025 zum Neujahrsempfang für die Wirtschaft. Veranstaltungsort war das Berufs Bildungszentrum (BBZ) der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) in Genshagen. Bereits vor der Eröffnung durch Ralf Schwindinger (Direktion der DVAG und Präsidiumsmitglied des UVBB) kamen die gut 120 Gäste intensiv untereinander ins Gespräch über ihre Vorhaben, Hoffnungen – und auch Besorgnisse angesichts einer alles andere als sicheren wirtschaftlichen und politischen Zukunft.In seinem Impuls zur Begrüßung skizzierte Dr. Burkhard Greiff, Präsident des UVBB, denn auch ein Zukunfts-Szenario, wonach von der zu erwartenden nächsten Regierung nicht viel mehr Gutes für unsere Wirtschaft und die mittelständischen Unternehmen zu erhoffen sei als von der aktuellen. Was im Umkehrschluss bedeute, dass wir Unternehmer uns selbst helfen, es „selbst machen müssen!“ Dieses Motto verkörperten ausnahmslos alle 10 Impulsgeber des Abends, wobei Frank Schach (Vizepräsident des UVBB für den Verbandbezirk Ostbrandenburg) dazu das passende, handfeste …

25. Brandenburger Energietag am 11.06.25

Zwischenstand und Ausblick zur Energiewende Der Brandenburger Energietag, das traditionelle Treffen der Brandenburger Energiewirtschaft und der an Energiethemen interessierten Unternehmen und Institutionen findet in diesem Jahr statt am: 11. Juni 2025, 10 bis 16 UhrBrandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus – Senftenberg   Zentralcampus Cottbus, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus Merken Sie sich bereits jetzt den Termin vor, um sich zum Thema Energiewende zu informieren, zu diskutieren und austauschen zu können. Im energiepolitisch geprägten Vormittagsprogramm erwarten Sie Impulsreferate sowie die Verleihung der Energieeffizienzpreise. Ein hochkarätig besetztes Panel diskutiert im Anschluss die Frage: „Sind wir bei der Energiewende in Brandenburg auf Kurs?“. Die parallel stattfindenden Fachforen am Nachmittag thematisieren:• Forum 1 Energiewende durch Energieeffizienz• Forum 2 Energiewende mit Erneuerbaren Energien• Forum 3 Energiewende durch Sektorenkopplung• Forum 4 Energiewende mit DigitalisierungErstmals in diesem Jahr findet parallel die Jahresfachtagung des Energie Innovationszentrums Cottbus (EIZ) statt, so dass das Forum 4 ein EIZ-Fachforum mit wissenschaftlicher Ausrichtung ist. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier. Zur Öffnung des Anmeldeportals erhalten Sie eine Einladung mit detaillierten Informationen. Interessierte Aussteller können einen (kostenpflichtigen) Stand …

Wir begrüßen Mario Schmidt als neues Verbandsmitglied im UVBB

Mario Schmidt ist Moderator, Speaker, Coach und Edutainer aus Leidenschaft – und ein erfahrener Netzwerker, der Menschen und Botschaften erfolgreich verbindet. Mit über 25 Jahren Expertise in professioneller Kommunikation überzeugt er durch seine publikumsnahe, stilsichere Moderation und seine markante „Radiostimme“. Ob charmant-humorvoll oder sachlich-seriös – Mario Schmidt passt sich flexibel den Anforderungen jedes Events an und stellt stets den Menschen in den Mittelpunkt. Als ausgebildeter Mimikresonanz®-Master versteht er es, individuell auf sein Gegenüber einzugehen und eine wertschätzende Atmosphäre zu schaffen. Seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und unterhaltsam zu vermitteln, macht ihn zum idealen Partner für Veranstaltungen jeder Größe. Mit seiner gewinnenden Art und seinem strategischen Gespür bringt er nicht nur Veranstaltungen zum Erfolg, sondern schafft auch nachhaltige Verbindungen zwischen Teilnehmern – ein echter Mehrwert für den Unternehmerverband Brandenburg-Berlin. Mehr unter www.moderator-mario-schmidt.de Foto und Text: Mario Schmidt

20 Jahre Industriemuseum Region Teltow

Das Industriemuseum der Region Teltow ist ein kulturelles Zentrum und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Industrieentwicklung in unserem Umfeld mit ihren Ergebnissen in Forschung, Entwicklung und Produktion zu bewahren und zu präsentieren. Es führt vielfältige Veranstaltungen zu Themen wie– Technik – Geschichte– Unternehmen – Technik – Ausbildungsmöglichkeiten– berufliche Perspektiven in der Region heute– Kunst und Kultursowie weitere Themen durch. Ergebnisse der Tätigkeit im Jahr 2024 – Teil 1 Ergebnisse der Tätigkeit im Jahr 2024 – Teil 2 Ergebnisse der Tätigkeit im Jahr 2024 – Teil 3 Foto und Text: Industriemuseum Region Teltow

Shop a Job-Messe in den Spandau Arcaden

Liebe Mitglieder, liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,liebe Freunde der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau, auch in diesem Jahr sind wir Partner der Jobmesse „Shop a Job“ in den Spandau Arcaden. Gern laden wir Sie ein, daran teilzunehmen und auf diesem Wege qualifizierte Mitarbeitende für Ihr Unternehmen zu finden. Gerne leiten wir Ihnen die folgenden Links zur Messe Shop a Job in den Spandau Arcaden weiter: – Informationen zur Messe und dem neuen Anmeldeprozess auf unserer Website für Unternehmen   – Anleitung zur Registrierung für Unternehmen in unserer Stellenbörse   Nachfolgend die Information vom JOB POINT Berlin: Sehr geehrte Damen und Herren,Sie sind auf der Suche nach Fach- und Führungskräften, Auszubildenden oder Hilfskräften? Dann könnte die „Shop a Job“ – Messe die ideale Plattform für Ihre Mitarbeiter*innensuche sein! Diese Jobmesse bietet eine lokale und unkomplizierte Möglichkeit qualifizierte Arbeitskräfte zu finden.Termine 2025:„Shop a Job“ – Messe in den Spandau Arcaden am 14. und 15.05.2025 10:00 – 17:00 Uhr; Anmeldefrist 28.2.2025*„Shop a Job“ – Messe in den Gropius Passagen am 17. und 18.09.2025 10:00 – 17:00 Uhr; Anmeldefrist 30.06.2025**Bitte bedenken Sie, dass wir nur eine begrenzte Anzahl an …

7. Ostdeutscher Unternehmertag am 07.05.2025 in Potsdam

Die deutsche Wirtschaft steckt tief in der Krise, die jetzt auch die traditionellen Industriebranchen der westdeutschen Bundesländer trifft. Wegbrechende Märkte, Massenentlassungen, Aufschub von Investitionen und Verlagerungen ins Ausland bedrohen den über Jahrzehnte aufgebauten Wohlstand. Das Politikversagen ist offensichtlich und wächst sich zu einer Gefahr für die gesellschaftliche Stabilität aus. Inzwischen sehen Experten in der mittelständischen Struktur der ostdeutschen Länder mit erheblichen Anteilen an innovativen Dienstleistungen und Nischenprodukten eine Chance, um besser als die industriell stärkeren Bundesländer durch die Krise zu kommen. „Dieses Potenzial mag es zwar geben, und Zuversicht ist ja sehr wichtig“, schätzt Dr. Burkhard Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e. V. ein. „Damit daraus tatsächlich Chancen für unsere mittelständische Wirtschaft erwachsen, brauchen wir aber dringend einen Neustart in der Wirtschaftspolitik. Wir wirtschaften nicht in Bullerbü, sondern in einer Welt mit extrem verschärften Herausforderungen. Notwendig ist ein schlüssiges Konzept: Schluss mit unrealistischen Zielen und überbordender Bürokratie! Tragfähige Lösungen für den Energiebedarf zu wettbewerbsfähigen Bedingungen! Und kraftvolle Investitionen in innovative Lösungen, um weiterhin mit deutscher Technologie, Produkten und Dienstleistungen in der Welt erfolgreich zu sein!“ Für …

Landschaften als Kohlenstoffspeicher

Landschaften als Kohlenstoffspeicher – wie wir zukünftig mit Hilfe natürlicher Prozesse CO2 aus der Atmosphäre entfernen können Das war das Thema für einen Vortrag, den Herr Prof. Dr. Dirk Sachse  am 14. Januar 2025 im Industriemuseum Teltow gehalten hat. Herr Prof. Dr. Sachse ist am GFZ Helmholtz Zentrum für Geoforschung Potsdam tätig.Der Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des Unternehmerverbandes Brandenburg- Berlin e.V. Seit Millionen von Jahren regulieren natürliche Prozesse auf der Erdoberfläche das Klima. So entziehen Verwitterung von Gestein und Photosynthese der Atmosphäre CO2 während vulkanausbrüche und Zersetzung organischen Materials solches freisetzen. Das Gleichgewicht dieser Prozesse bestimmte u.a. ob es wärmer oder kühler wurde auf der Erde, hielt die Erde jedoch in einem relativ stabilen Klimafenster.Nun ist der Mensch ein treibender Faktor im Erdsystem , er setzt große Mengen an CO2 über sehr kurze Zeiträume frei und bringt dieses System aus dem Gleichgewicht – die Folgen spüren wir alle schon.Die Kenntnis dieser natürlichen Prozesse ermöglicht es uns, für die Zukunft neue Ansätze zu entwickeln, die neben der …