Alle Artikel in: Top-Themen

Eröffnung BER: ready for take-off

Potsdam, 29.10.2020 / Die Wirtschaft in Berlin-Brandenburg musste lange auf den Flughafen warten. Am 31. Oktober eröffnet der modernste der drei Großflughäfen in Deutschland. Der Weg bis zur Eröffnung war kein einfacher. Es gibt absolut keinen Grund sich mit diesem Projekt zu brüsten. Es soll jetzt einfach losgehen – we are ready for take-off. Ab der nächsten Woche ist dann nach der „Mutter aller Flughäfen“, dem Flughafen Tempelhof (THF), auch der Flughafen Tegel (TXL) nur noch Geschichte. Für Südbrandenburg ist der BER ein Wirtschaftsstandort der Wirtschaftskraft erzeugt und noch mehr erzeugen wird. Die Eröffnung des BER wird dem Strukturwandel in der Lausitz, den ansässigen und neuen Unternehmen, einen starken Impuls geben und weitere Investoren anziehen.  Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Ansprechpartner:Steffen HellerGeschäftsführer des UV BBDrewitzer Straße 4714478 PotsdamTel.:     0331 810306Mobil:  0172 9927484E-Mail: potsdam@uv-bb.de Pressekontakt: comprend GmbH PotsdamMichael SchulzeTel.:    0331 58115800Mobil: 0152 31061207E-Mail: michael.schulze@comprend.de Foto: pixabay

Unternehmerverband fordert Beteiligung des Landes an der Wirtschaftsregion Lausitz

Potsdam, 12.10.2020 / Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (UV BB) setzt sich in einem offenen Brief an Ministerpräsident Dr. Woidke (SPD) dafür ein, dass das Land Brandenburg eine Mehrheitsbeteiligung an der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) eingeht oder die Gesellschaft  übernimmt. „Ein halbherziger oder gescheiterter Strukturwandel in der Lausitz wäre ein Schaden für das gesamte Land“, meint UV-BB Präsident Dr. Burkhardt Greiff. Es braucht klare und durchschaubare Entscheidungsstrukturen im Lausitzer Strukturwandel als Voraussetzung, dass die geplanten Fördermittel auch tatsächlich in der Wirtschaft ankommen. „Die kommunalen Akteure in der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) könnten zwar grundlegende Richtungsentscheidungen und Impulse für die kommunale Entwicklung setzen, aber die aufwändigen und langwierigen Verfahren zur Umsetzung von größeren Projekten schaffen sie nicht, zumindest nicht allein. Es fehlen ihnen die administrativen und personellen Voraussetzungen.“, so der Geschäftsführer des Verbandes, Steffen Heller. Ein weiterer Punkt ist, dass die Strukturen in Brandenburg und Sachsen somit wieder vergleichbar wären und mit der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) verfahrenstechnisch auf Augenhöhe verhandelt werden kann. Eine damit einhergehende Umbenennung in Brandenburgische Agentur für Strukturentwicklung (BAS) würde dem Strukturwandel eine neue …

Mitgliederversammlung des UV BB

Lübbenau | Im KonferenzCenter der Lausitz Energie AG fand die diesjährige Mitgliederversammlung des UV BB statt. In der Diskussion wurden die Sorgen und Nöte der Mitglieder in den letzten Monaten deutlich. Einerseits Verständnis für notwendige Maßnahmen zur Einschränkung der Pandemie, andererseits Unverständnis wie leichtfertig und kalt die Verwaltungsbürokratie wirtschaftliche Existenzen und Prozesse bedroht. Der UV wird weiterhin die Interessen der mittelständischen Unternehmerschaft und deren berechtigte Forderungen anmahnen.

Was bringt 5G?

Das war das Thema für einen Vortrag, den Frau Cornelia Kaap und Herr Jens Hafemann von der Deutsche Telekom Technik GmbH Berlin am 22. September 2020 im Industriemuseum Teltow gehalten haben.Damit wurde die Reihe der Vorträge in den gemeinsamen Veranstaltungen des Industriemuseums Teltow und des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin fortgesetzt. Die Entwicklung des Mobilfunks in Deutschland erfolgte in folgenden Generationen:– Generation 1960, analoges Netz Telefon– Generation 2000, digitales Netz Telefon– Generation 2009, UMTS, digitales Netz mit Datenübertragung (Wird 2021 abgeschaltet)– Generation 2010, LTE, digitales Netz mit höherer Leistung– Generation 2020, digitalses Netz mit neuer Technologie, dadurch wird erreicht:1000 mal höhere Netzkapazität10 mal geringere Latenz10 mal höhere Geschwindigkeit Die technischen Grundlagen von 5GEin wesentlicher Unterschied von 5G zu den Vorgängernetzen 4G (LTE) und 3G (UMTS) ist eine neue Technologie der Sendestationen und somit der Antennen.Die heutigen Mobilfunknetze bestehen aus klassischen Dachstandorten und freistehenden Masten, die sowohl die Flächenabdeckumg als auch die Netzkapazität für ein bestimmtes Gebiet zur Verfügung stellen.Bei 5G wird neben den weiter benötigten Dachstandorten eine kleinzellige Netzarchitektur ausgebaut, die aus vielen individuellen virtuellen Spezialnetzen besteht, die …

PM: Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (UV BB) fordert mehr Mut bei der Digitalisierung der Bildung in der Region

Potsdam, 24.09.2020  / Wenn es um Digitalisierung in Deutschland geht, werden unsere Spitzenpolitiker richtig leidenschaftlich, allerdings nur verbal. Dies zeigte sich auch wieder beim Schulgipfel und der Kultusministerkonferenz in Berlin: Blumige Worte, vage Versprechen, vollmundige Ankündigungen, neue Wortschöpfungen wie: „Handlungsstränge“ wurden beschlossen… „Doch die Wahrheit kommt den Worten nicht hinterher“, so der Geschäftsführer des UV BB, Steffen Heller. „Es wird viel geredet, aber es führt nicht dazu, dass daraus Handlungen resultieren. Es gibt keine verbindlichen Lösungen, keine Konzepte.“ Seit dem Jahr 2000, also seit 20 Jahren (!) wird über Digitalisierung in Schulen geredet. Über gespendete Computer ging das bisher nicht hinaus. Wenn es Milliardenpakete für alte Industriemodelle gibt, sollten Kosten für Bildung und Kinder keine Rolle spielen. Das sind Investitionen in die Zukunft. Bleibt die Machbarbarkeit: Der Glasfaserausbau geht zu langsam voran, Ausschreibungen, zumal europaweit und mit viel zu langen Fristen, hätten schon längst erfolgen können und müssen, sind aber erst für 2022/23 geplant. Es fehlt an Handwerkern und Firmen, die die Aufträge umsetzen können. Studien zeigen, wo Deutschland wirklich steht: Eine Umfrage unter Eltern …

Innovationspreis der TH Brandenburg

Los geht es: Die neue Wettbewerbsrunde des BraIn – Brandenburger Innovationspreis ist gestartet. Bereits zum 19. Mal vergeben wir den Award in den drei Kategorien Ideen, Innovation und Startup. Du bist ein kreativer Kopf oder ihr seid ein tolles Team? Ihr habt Ideen entwickelt, die die Welt kennenlernen sollte oder die einfach zu schade für die Schublade sind? Ihr seid auf der Suche nach Unterstützern, die euch bei der weiteren Entwicklung eurer Lösung helfen könnten? Oder euch fehlt etwas Geld, um euer Konzept umzusetzen? Dann solltet ihr euch beteiligen. Schickt uns eure überraschenden, querdenkenden, kreativen und innovativen Projekte, Lösungsansätze oder Vorschläge und erklärt, warum Ihr die Welt damit ein Stück weit besser macht. Euer Beitrag kann aus einem schulischen oder studentischen Projekt entstanden, im Rahmen einer Abschlussarbeit erstellt worden, Ergebnis einer wissenschaftlichen Arbeit oder ein Gründungsvorhaben sein. Ausführlich

„Gelebte Nachbarschaft“ – in der Euroregion Spree-Neiße-Bober

Reinhard Schulze, Vizepräsident des Unternehmerverbandes, und Horst Böschow, Präsidiumsmitglied, haben am 04. September den Arbeitgeberverband Lebuser Land (OPZL) in Zielona Gora besucht. Dieser Besuch war nach sechs Monaten „Coronazeit“ der erste persönliche Kontakt.  Im Gespräch mit der Geschäftsführerin des OPZL, Frau Zielinska, und dem stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Ocytko, wurden die gemeinsamen Vorhaben im Projekt „Gelebte Nachbarschaft“ besprochen. Wegen dem Corona – Lockdown konnten bisher keine gemeinsamen Aktivitäten in dem Projekt durchgeführt werden. Es wurde vereinbart, dass das Projekt bis zum Februar 2021 verlängert wird und in dieser Zeit noch vier gemeinsame Workshops durchgeführt werden. Den Auftakt bildet ein Treffen am 25. September in Guben zur Zusammenarbeit der Doppelstadt Guben-Gubin und der grenzüberschreitenden Schieneninfrastruktur.

Corona Überbrückungshilfe wird verlängert, ausgeweitet und vereinfacht

Die Überbrückungshilfe wird in den Monaten September bis Dezember fortgesetzt. Dabei werden die Zugangsbedingungen abgesenkt und die Förderung ausgeweitet. Das Hilfsprogramm unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die von den Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung besonders stark betroffen sind, mit nicht-rückzahlbaren Zuschüssen zu den betrieblichen Fixkosten. Je nach Höhe der betrieblichen Fixkosten können Unternehmen für die vier Monate bis zu 200.000 Euro an Förderung erhalten.  Ausführlich

Der Unternehmerverband gratuliert zum 30-jährigen Firmenjubiläum

Am 27. August feierte die „Wagener&Herbst Management Consultants GmbH“ in Potsdam ihr 30-jähriges Firmenjubiläum. Horst Böschow überbrachte die Glückwünsche des UVBB und des Wirtschaftsverkehrsnetzwerkes Lausitz. Wagener&Herbst sind seit Jahren eng mit der Lausitz und dem sich vollziehenden Strukturwandel in der Kohleregion verbunden. Als Partner der Wirtschaftsregion Lausitz und dem Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz hat W&H maßgeblich zur Aufstellung der Verkehrsprojekte beigetragen. Wir wünschen Wagener&Herbst alles Gute für die nächsten 30 Jahre und bedanken uns für die überaus erfolgreiche Zusammenarbeit.

Energiewende – Stand und Konzepte

Das war das Thema für einen Vortrag, den Dipl. Ing. (FH) Lothar Starke vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. am 08. September 2020 im Industriemuseum gehalten hat. Mit diesem Vortrag wurde die Reihe der Vorträge in den gemeinsamen Veranstaltungen des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin und dem Industriemuseum der Region Teltow fortgesetzt, die durch die Maßnahmen der Corona-Pandemie seit dem April unterbrochen waren. Zu dem Thema Energiewende besteht im Industriemuseum eine Ausstellung im Rahmen des Ausstellungsbereiches Infrastruktur, zu dem auch eine Leitzentrale mit einem Muster-Stromnetz zur praktischen Darstellung der komplizierten Steuerung der Energieversorgung gehört. Der Vortrag gliederte sich entsprechend den Bestandteilen der einzelnen Kategorien der Erzeugung und dem Verbrauch von Energie. Weiter zum ausführlichen Bericht